Niraparib

Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP)-Inhibitoren

Niraparib: Ein fortschrittliches Medikament in der Krebstherapie

Niraparib ist ein innovatives Medikament, das in der Behandlung bestimmter Krebsarten eine wichtige Rolle spielt. Es gehört zur Klasse der PARP-Inhibitoren, die eine spezifische Art von Enzymen im Körper hemmen, um die Reparatur von beschädigter DNA in Krebszellen zu verhindern und somit deren Wachstum und Überleben zu beeinträchtigen. Dieser Wirkmechanismus macht Niraparib zu einem wertvollen Instrument im Kampf gegen Krebs.

Indikationen: Wann wird Niraparib eingesetzt?

Niraparib wird vor allem zur Behandlung von fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, Eileiterkrebs oder primärem Peritonealkarzinom eingesetzt. Es ist für Patientinnen vorgesehen, die auf eine platinbasierte Chemotherapie ansprechen. In einigen Fällen wird es auch als Erhaltungstherapie verwendet, um das Fortschreiten der Krankheit nach der ersten Behandlung zu verzögern. Die Entscheidung für die Anwendung von Niraparib sollte immer in Absprache mit einem Onkologen oder einer Onkologin und gegebenenfalls einem Apotheker oder einer Apothekerin getroffen werden.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Niraparib?

Niraparib hemmt die Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen (PARP), welche für die Reparatur von Einzelstrangbrüchen in der DNA verantwortlich sind. Bei Krebszellen, die bereits durch Mutationen in den BRCA1- oder BRCA2-Genen geschädigt sind, führt die zusätzliche Hemmung von PARP dazu, dass die Zellen ihre DNA-Schäden nicht mehr reparieren können und absterben. Dieser Prozess wird als synthetische Letalität bezeichnet und ist der Grund, warum PARP-Inhibitoren besonders effektiv bei Tumoren mit BRCA-Mutationen sind.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Niraparib wird individuell an den Patienten oder die Patientin angepasst und hängt von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht und Nierenfunktion ab. Es wird oral eingenommen, üblicherweise einmal täglich. Die Tabletten sollten zur gleichen Tageszeit eingenommen werden, um eine gleichmäßige Wirkstoffkonzentration im Körper zu gewährleisten. Ärztliches Personal und Apotheker*innen beraten zur korrekten Einnahme und Dosierung.

Mögliche Nebenwirkungen und Management

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Niraparib Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Müdigkeit, Anämie, Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl), Neutropenie (niedrige Neutrophilenzahl), Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ungewöhnlichen Symptome ihrem Arzt oder ihrer Ärztin mitteilen, damit diese entsprechend behandelt werden können. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur Seite stehen, um Nebenwirkungen zu managen und die Lebensqualität während der Behandlung zu verbessern.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Niraparib kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Dazu zählen insbesondere Arzneimittel, die die Blutbildung beeinflussen, sowie Substanzen, die über bestimmte Leberenzyme metabolisiert werden. Es ist daher unerlässlich, dass Patient*innen ihren Behandlungsteams alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate mitteilen, die sie einnehmen. Dies ermöglicht es Ärzt*innen und Apotheker*innen, potenzielle Wechselwirkungen zu erkennen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Niraparib ist nicht für jeden Patienten oder jede Patientin geeignet. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Allergien gegen den Wirkstoff sollten Niraparib nicht einnehmen. Vor Beginn der Therapie werden in der Regel Bluttests durchgeführt, um die Eignung für das Medikament zu überprüfen. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutkontrollen erforderlich, um das Blutbild zu überwachen und gegebenenfalls die Dosierung anzupassen. Schwangere oder stillende Frauen sollten Niraparib nicht verwenden, da es das ungeborene Kind oder den Säugling schädigen könnte.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung während der Behandlung mit Niraparib ist entscheidend, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Regelmäßige Besuche bei Onkolog*innen und Bluttests sind notwendig, um die Reaktion des Körpers auf das Medikament zu überwachen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Apotheker*innen können ebenfalls in die Nachsorge eingebunden werden, um die Medikamenteneinnahme zu überwachen und bei der Handhabung von Nebenwirkungen zu unterstützen.

Information und Beratung

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Niraparib sollte gut informiert erfolgen. Patient*innen sind ermutigt, Fragen zu stellen und sich umfassend über das Medikament zu informieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen stehen zur Verfügung, um detaillierte Informationen über die Behandlung, mögliche Nebenwirkungen und den Umgang mit diesen zu geben. Eine offene Kommunikation und das Verständnis für die Therapie können dazu beitragen, die Behandlungsergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität der Patient*innen zu erhalten.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€