Rivastigmin

Cholinesterasehemmer

Rivastigmin: Ein Wirkstoff zur Behandlung kognitiver Störungen

Rivastigmin ist ein Arzneistoff, der vorrangig in der Behandlung von leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz sowie bei Parkinson-assoziierten Demenzerkrankungen Anwendung findet. Seine Wirkung zielt darauf ab, den Abbau von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter für Lern- und Gedächtnisprozesse, zu verlangsamen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Rivastigmin, seine Anwendungsgebiete, Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Verabreichungsformen.

Anwendungsgebiete von Rivastigmin

Rivastigmin wird hauptsächlich zur Behandlung folgender Beschwerden eingesetzt:

  • Alzheimer-Demenz: Eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die Gedächtnisverlust, Verwirrung und eine Vielzahl kognitiver Beeinträchtigungen verursacht.
  • Parkinson-assoziierte Demenz: Eine Form der Demenz, die bei Personen mit Morbus Parkinson auftritt und ähnliche Symptome wie die Alzheimer-Demenz aufweist, jedoch auch durch motorische Störungen gekennzeichnet ist.

Wirkmechanismus von Rivastigmin

Rivastigmin gehört zur Klasse der Cholinesterasehemmer. Es hemmt die Aktivität der Acetylcholinesterase sowie der Butyrylcholinesterase, zweier Enzyme, die für den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin im Gehirn verantwortlich sind. Durch die Hemmung dieser Enzyme erhöht Rivastigmin die Konzentration von Acetylcholin in den synaptischen Spalten, was zu einer Verbesserung der cholinergen Neurotransmission führt. Dies kann die kognitiven Funktionen und das Verhalten bei Patient*innen mit Demenz positiv beeinflussen.

Verabreichungsformen und Dosierung

Rivastigmin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter:

  • Oral einzunehmende Kapseln
  • Oral einzunehmende Lösung
  • Transdermale Pflaster

Die Dosierung von Rivastigmin muss individuell angepasst und in der Regel langsam aufgebaut werden, um die Verträglichkeit zu verbessern und Nebenwirkungen zu minimieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der geeigneten Dosierung und der Überwachung des Therapieverlaufs.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie bei allen Medikamenten kann die Einnahme von Rivastigmin Nebenwirkungen verursachen, die von leicht bis schwer reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen

Es ist wichtig, dass Patient*innen bei Auftreten von Nebenwirkungen ihren Arzt oder ihre Apotheker*in konsultieren. Darüber hinaus kann Rivastigmin mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Eine genaue Medikamentenanamnese und regelmäßige Überprüfungen sind daher unerlässlich.

Wichtige Hinweise zur Behandlung mit Rivastigmin

Bevor mit einer Behandlung mit Rivastigmin begonnen wird, sollten Patient*innen eine umfassende medizinische Untersuchung durchführen lassen, um sicherzustellen, dass keine Gegenanzeigen vorliegen. Während der Behandlung ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments zu bewerten und gegebenenfalls die Behandlung anzupassen.

Die Einbeziehung von Angehörigen und Betreuungspersonen ist ebenfalls von Bedeutung, da sie bei der Verabreichung des Medikaments unterstützen und Veränderungen im Zustand der Patient*innen beobachten können.

Kommunikation mit Fachpersonal

Die Kommunikation zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung mit Rivastigmin. Patient*innen sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken bezüglich ihrer Behandlung zu äußern. Fachpersonal sollte seinerseits proaktiv Informationen bereitstellen und auf eine verständliche Weise kommunizieren, um sicherzustellen, dass Patient*innen gut über ihre Behandlungsoptionen informiert sind.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€