Doxylamin, Kombinationen

Aminoalkylether

Doxylamin und seine Kombinationspräparate: Ein Überblick

Doxylamin ist ein Wirkstoff, der in der Medizin hauptsächlich aufgrund seiner sedierenden und antihistaminischen Eigenschaften Anwendung findet. Als Bestandteil von Kombinationspräparaten wird es häufig zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt, die nachfolgend aufgelistet sind.

Anwendungsgebiete von Doxylamin-Kombinationen

  • Schlafstörungen: Doxylamin wird oft in Kombination mit anderen Substanzen zur Behandlung von Einschlafstörungen eingesetzt.
  • Erkältungssymptome: In Kombination mit abschwellenden Mitteln oder Schmerzmitteln kann Doxylamin zur Linderung von Symptomen einer Erkältung, wie Schnupfen und Kopfschmerzen, verwendet werden.
  • Allergische Reaktionen: Als Antihistaminikum hilft Doxylamin, allergische Symptome wie Niesen, Juckreiz oder Hautausschläge zu kontrollieren.

Pharmakologische Eigenschaften von Doxylamin

Doxylamin ist ein Antihistaminikum der ersten Generation und wirkt als Antagonist an h2-Histaminrezeptoren, wodurch es die durch Histamin vermittelten Effekte reduziert. Es besitzt zudem anticholinerge Eigenschaften, die zur Wirkung auf das zentrale Nervensystem beitragen und eine beruhigende sowie schlaffördernde Wirkung haben. Diese Eigenschaften machen Doxylamin zu einem wirksamen Mittel gegen Schlafstörungen und allergische Reaktionen.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch die Einnahme von Doxylamin-Kombinationen Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Mundtrockenheit, Schwindel und mögliche Verstärkung der Wirkung von Alkohol und anderen zentral dämpfenden Substanzen. Aufgrund seiner anticholinergen Wirkung kann Doxylamin bei älteren Patient*innen zu Verwirrtheit und anderen kognitiven Beeinträchtigungen führen. Es ist wichtig, dass Patient*innen vor der Einnahme mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen sprechen, um sicherzustellen, dass das Medikament für ihre spezifische Situation geeignet ist.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Doxylamin-Kombinationspräparaten variiert je nach Anwendungsgebiet und Patient*innenprofil. Es ist entscheidend, die Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau zu befolgen und die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten. Doxylamin wird in der Regel kurz vor dem Schlafengehen eingenommen, wenn es als Schlafhilfe verwendet wird, um die sedierende Wirkung zu maximieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Doxylamin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit anderen zentral dämpfenden Substanzen, Alkohol und Medikamenten mit anticholinerger Wirkung. Diese Wechselwirkungen können die Effekte von Doxylamin verstärken oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Vor Beginn einer Behandlung mit Doxylamin-Kombinationspräparaten sollten Patient*innen daher ihre komplette Medikamentenliste mit einem Arzt oder einer Apotheker*in besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Doxylamin sollte nicht von Personen eingenommen werden, die überempfindlich auf den Wirkstoff reagieren. Vorsicht ist geboten bei Patient*innen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Engwinkelglaukom, Prostatahypertrophie, Blasenentleerungsstörungen oder Asthma. Schwangere und stillende Frauen sollten Doxylamin nur nach Rücksprache mit einer Ärzt*in einnehmen, da der Wirkstoff die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen kann.

Wichtige Hinweise zur Einnahme

Bei der Einnahme von Doxylamin-Kombinationspräparaten ist es wichtig, die Anweisungen zur Dosierung und Dauer der Anwendung genau zu befolgen. Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die sedierende Wirkung von Doxylamin ihre Fähigkeit, Fahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen kann. Es wird empfohlen, nach der Einnahme von Doxylamin keine Tätigkeiten auszuführen, die volle Aufmerksamkeit erfordern.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken