Andere Antihistaminika zur systemischen Anwendung

Andere Antihistaminika zur systemischen Anwendung

Systemische Antihistaminika: Vielseitige Helfer gegen allergische Reaktionen

Antihistaminika sind Medikamente, die häufig zur Behandlung von Allergien eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die Effekte von Histamin, einer Substanz, die der Körper während einer allergischen Reaktion freisetzt, blockieren oder abschwächen. Diese Medikamente sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten, Kapseln, Flüssigkeiten und Injektionen, die systemisch wirken, das heißt, sie beeinflussen den ganzen Körper. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte von systemischen Antihistaminika beleuchtet, die für Patient*innen von Bedeutung sein können.

Indikationen: Wann werden systemische Antihistaminika eingesetzt?

Systemische Antihistaminika kommen bei einer Reihe von Beschwerden zum Einsatz, die durch allergische Reaktionen ausgelöst werden. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
  • Urtikaria (Nesselsucht)
  • Atopische Dermatitis (Ekzem)
  • Angioödem (Schwellungen im Gewebe)
  • Conjunctivitis allergica (allergische Bindehautentzündung)
  • Anaphylaktische Reaktionen (als Teil der Notfallbehandlung)

Die Auswahl des geeigneten Antihistaminikums sollte immer in Absprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgen, um eine optimale Behandlung und Minimierung von Nebenwirkungen zu gewährleisten.

Wirkmechanismus: Wie funktionieren Antihistaminika?

Antihistaminika wirken, indem sie die Bindung von Histamin an dessen Rezeptoren (h2-Rezeptoren) auf Zellen verhindern. Histamin spielt eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen und Entzündungen. Es führt zu Symptomen wie Juckreiz, Schwellungen, Rötungen und erhöhter Schleimproduktion. Durch die Blockade der Histaminrezeptoren können Antihistaminika diese unangenehmen Symptome lindern.

Klassifikation: Generationen von Antihistaminika

Antihistaminika werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt: die älteren, sedierenden Antihistaminika der ersten Generation und die neueren, nicht-sedierenden Antihistaminika der zweiten Generation. Die erste Generation kann Müdigkeit verursachen und die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen, während die zweite Generation weniger sedierende Nebenwirkungen aufweist und daher oft bevorzugt wird.

Nebenwirkungen und Sicherheitshinweise

Wie alle Medikamente können auch Antihistaminika Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Müdigkeit und Schläfrigkeit (besonders bei Antihistaminika der ersten Generation)
  • Mundtrockenheit
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen

Es ist wichtig, vor der Einnahme von Antihistaminika den Beipackzettel zu lesen und bei Fragen oder Bedenken Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu konsultieren. Besondere Vorsicht ist geboten beim Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen, insbesondere nach der Einnahme von Antihistaminika der ersten Generation.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Antihistaminika können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit der Medikamente beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Besonders zu beachten sind Wechselwirkungen mit:

  • Alkohol
  • Beruhigungsmitteln
  • Antidepressiva
  • Bestimmten Schmerzmitteln
  • Antiepileptika

Es ist daher wichtig, vor der Einnahme von Antihistaminika eine vollständige Liste aller aktuell eingenommenen Medikamente vorzulegen und mögliche Wechselwirkungen mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu besprechen.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Antihistaminika variiert je nach spezifischem Medikament, Schwere der Symptome und individuellen Patient*innenbedürfnissen. Es ist entscheidend, die Anweisungen zur Dosierung genau zu befolgen und die Medikation nicht ohne Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal zu ändern. Überdosierungen können zu schweren Nebenwirkungen führen.

Umgang mit Überempfindlichkeiten und Allergien gegen Antihistaminika

Obwohl Antihistaminika zur Behandlung von Allergien eingesetzt werden, können in seltenen Fällen auch Überempfindlichkeiten oder Allergien gegenüber diesen Medikamenten selbst auftreten. Symptome einer solchen Reaktion können Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden sein. Bei Verdacht auf eine Allergie gegen ein Antihistaminikum sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Wichtige Hinweise für spezielle Patient*innengruppen

Bestimmte Patient*innengruppen, wie Schwangere, Stillende oder ältere Menschen, benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der Anwendung von Antihistaminika. Für diese Gruppen können spezielle Dosierungsanweisungen gelten oder bestimmte Medikamente können kontraindiziert sein. Eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile ist erforderlich, und eine Konsultation mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen ist unerlässlich.

Resümee

Systemische Antihistaminika sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung allergischer Erkrankungen. Sie bieten Linderung bei einer Vielzahl von Symptomen und verbessern die Lebensqualität Betroffener. Eine fundierte Beratung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen ist jedoch unerlässlich, um die geeignete Medikation auszuwählen, Nebenwirkungen zu minimieren und eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€