Desloratadin

Andere Antihistaminika zur systemischen Anwendung

Desloratadin: Ein Antihistaminikum der nächsten Generation

Desloratadin ist ein Medikament, das zur Linderung von Allergiesymptomen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antihistaminika, genauer gesagt zu den h2-Rezeptor-Antagonisten der zweiten Generation. Diese Medikamente zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, allergische Reaktionen zu unterbinden, ohne dabei in gleichem Maße müde zu machen wie viele ältere Antihistaminika. Desloratadin wird häufig zur Behandlung von saisonalen Allergien, wie Heuschnupfen, sowie bei chronischer Urtikaria, einer Form von Nesselsucht, eingesetzt.

Indikationen und Anwendungsbereiche von Desloratadin

Desloratadin wird primär zur Behandlung folgender allergischer Beschwerden verwendet:

  • Saisonale allergische Rhinitis: Auch bekannt als Heuschnupfen, verursacht durch Pollen von Bäumen, Gräsern oder Kräutern.
  • Perenniale allergische Rhinitis: Ganzjährige allergische Reaktionen, häufig ausgelöst durch Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen oder Tierhaare.
  • Chronische idiopathische Urtikaria: Eine Form der Nesselsucht, die durch chronische, juckende Quaddeln und Schwellungen der Haut gekennzeichnet ist, deren Ursache oft unbekannt bleibt.

Ärzt*innen und Apotheker*innen können die Einnahme von Desloratadin auch für andere allergische Zustände empfehlen, wenn sie dies für angebracht halten.

Wirkmechanismus und Effektivität

Desloratadin wirkt, indem es die Bindung von Histamin an h2-Rezeptoren blockiert, was eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Allergiesymptomen spielt. Histamin ist eine Substanz, die vom Körper während einer allergischen Reaktion freigesetzt wird und zu Symptomen wie Juckreiz, Niesen, verstopfte oder laufende Nase und tränende Augen führt. Desloratadin verhindert diese Symptome, indem es die Wirkung von Histamin neutralisiert, ohne die Blut-Hirn-Schranke in dem Maße zu durchdringen, wie es viele Antihistaminika der ersten Generation tun. Dies führt zu einer geringeren Sedierung und macht Desloratadin zu einer bevorzugten Wahl für Personen, die während der Behandlung ihrer Allergien wach und aufmerksam bleiben müssen.

Dosierung und Verabreichung

Die empfohlene Dosis von Desloratadin variiert je nach Alter und spezifischem Bedarf des Patienten. Für Erwachsene und Kinder über 12 Jahre ist die übliche Dosis 5 mg einmal täglich. Kinder zwischen 6 und 11 Jahren erhalten in der Regel eine niedrigere Dosis. Desloratadin ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten, Schmelztabletten und Sirup, was eine flexible Anwendung ermöglicht. Es ist wichtig, die Anweisungen des verschreibenden Arztes oder der Apotheker*in zu befolgen und die Medikation nicht eigenmächtig zu ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Desloratadin im Allgemeinen gut verträglich ist, können Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören:

  • Müdigkeit
  • Mundtrockenheit
  • Kopfschmerzen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, aber Patient*innen sollten sofort ärztliche Hilfe suchen, wenn sie Symptome einer allergischen Reaktion, wie Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen im Gesicht, Atembeschwerden oder Schwindelgefühl bemerken. Desloratadin sollte mit Vorsicht angewendet werden, wenn gleichzeitig bestimmte andere Medikamente eingenommen werden oder wenn der Patient*in an einer Nieren- oder Lebererkrankung leidet. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Desloratadin ihren Arzt oder ihre Apotheker*in konsultieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Desloratadin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit des Antihistaminikums beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den Medikamenten, die möglicherweise mit Desloratadin interagieren, gehören bestimmte Antibiotika, Antifungale und Antazida. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Apotheker*in besprechen.

Spezielle Hinweise zur Lagerung und Entsorgung

Desloratadin sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit und direktem Licht geschützt werden. Es ist wichtig, das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers oder den Empfehlungen des Apothekers oder der Apothekerin entsorgt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht von anderen Personen verwendet oder in die Umwelt gelangen.

Wichtige Informationen für Patient*innen

Bevor Sie mit der Einnahme von Desloratadin beginnen, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Apotheker*in über Ihre vollständige Krankengeschichte informieren, einschließlich aller Allergien, chronischen Erkrankungen und aktuellen Medikamente. Es ist auch ratsam, während der Behandlung mit Desloratadin keinen Alkohol zu konsumieren, da dies die sedierende Wirkung des Medikaments verstärken kann. Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die Reaktionsfähigkeit individuell unterschiedlich sein kann und sie daher die individuelle Reaktion auf das Medikament beobachten sollten, bevor sie Aktivitäten wie das Führen von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen aufnehmen.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€