Abbildung ähnlich

CEFACLOR BASICS 125 mg TS Gran.z.Susp.-Herstell.

Hersteller: Basics GmbH
PZN: 02231494
Menge: 100 ml
AVP²: 14,24 €
Grundpreis: 142,40 € / 1 l 3
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
14,24 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

Packungsgröße

100 ml
Rezept einlösen
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse
Details
PZN 02231494
Anbieter Basics GmbH
Packungsgröße 100 ml
Packungsnorm N1
Darreichungsform Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Produktname CEFACLOR BASICS 125mg TS
Monopräparat ja
Wirksubstanz Cefaclor-1-Wasser
Rezeptpflichtig ja
Apothekenpflichtig ja
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 7-10 Tage. Das Arzneimittel muss auf alle Fälle noch 2-3 Tage nach Abklingen der Beschwerden genommen werden. Behandlungsdauer bei Nebenhöhlenentzündung und Infektionen mit Streptokokken mindestens 10 Tage.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Magendruck, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
Allgemeine Dosierempfehlung:
Säuglinge unter 6 Monaten 2,5 ml 3 mal täglich morgens, mittags, abends; unabhängig von der Mahlzeit
Säuglinge von 6-12 Monaten 2,5 ml 4 mal täglich morgens, mittags, abends und vor dem Schlafengehen; unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 1-2 Jahren 5 ml 3 mal täglich morgens, mittags, abends; unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 3-5 Jahren 5 ml bzw.10 ml 3 mal täglich 10 ml jeweils morgens und abends, 5 ml mittags; unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 6-10 Jahren 10 ml 3 mal täglich morgens, mittags, abends; unabhängig von der Mahlzeit
Bei leichten Infektionen und Harnwegsinfekten:
Kinder von 6-10 Jahren 10 ml 2 mal täglich morgens und abends; unabhängig von der Mahlzeit
Bei schweren Infektionen (wie Lungenentzündung) und bei Mittelohrentzündung:
Säuglinge unter 6 Monaten 2,5 ml 4 mal täglich morgens, mittags, abends und vor dem Schlafengehen; unabhängig von der Mahlzeit
Säuglinge von 6-12 Monaten 5 ml 3 mal täglich morgens, mittags, abends; unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 1-2 Jahren 5 ml 4 mal täglich morgens, mittags, abends und vor dem Schlafengehen; unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 3-5 Jahren 10 ml 3 mal täglich morgens, mittags, abends; unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 6-10 Jahren 10 ml 4 mal täglich morgens, mittags, abends und vor dem Schlafengehen; unabhängig von der Mahlzeit
Alternativ bei schweren Infektionen und Mittelohrentzündung:
Kinder von 1-2 Jahren 10 ml 2-mal täglich morgens und abends; unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 3-5 Jahren 10 ml 3-mal täglich morgens,mittags und abends; unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 6-10 Jahren 20 ml 2-mal täglich morgens und abends; unabhängig von der Mahlzeit
Das Arzneimittel ist vor allem für Kinder bis zu 10 Jahren geeignet. Für andere Altersgruppen stehen Arzneimittel mit niedrigerem/höheren Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Anwendungsgebiete
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
- Bakterieninfektionen, wie:
   - Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
      - Lungenentzündung
   - Bakterieninfektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, wie:
      - Mittelohrentzündung (Otitis media)
      - Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
      - Mandelentzündung (Tonsillitis)
      - Rachenentzündung (Pharyngitis)
   - Bakterieninfektion der Niere
   - Bakterieninfektion der Harnwege
   - Bakterieninfektionen der Haut und des Gewebe
   - Gonorrhoe (Tripper)
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika. Er behindert den ordnungsgemäßen Aufbau der äußeren Hülle, der so genannten Zellwand, von Bakterien. Die Zellwand kann den Bakterien dadurch keine Stabilität und Schutz mehr bieten, sie platzt und Zellbestandteile treten aus, die Bakterien werden zerstört. Da diese Wirkung nur bei Bakterien eintritt, deren Zellwand gerade auf- oder umgebaut wird, kann der Wirkstoff nur Bakterien angreifen, die sich in einer Wachstums- oder Vermehrungsphase befinden. Aus diesem Grund braucht es eine geraume Zeit, bis alle Bakterien einer Kolonie vollständig abgestorben sind.
Zusammensetzung
bezogen auf 5 ml Fertiglösung = 1 Messlöffel
131,12 mg Cefaclor-1-Wasser
125 mg Cefaclor
3 g Saccharose
+ Simeticon-Emulsion 30%
+ Xanthan gummi
+ Carboxymethylstärke, Natrium
+ Natriumdodecylsulfat
+ Erdbeer-Aroma
+ 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein aluminium
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Schwere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, die mit Erbrechen und Durchfällen einhergehen
- Neigung zu Asthma
- Neigung zu Allergien

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Durchfälle
- Weiche Stühle
- Bauchschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Schlaflosigkeit
- Nervosität
- Unruhe
- Delirium (Verwirrtheit)
- Halluzinationen
- Allergische Reaktionen, wie:
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschläge, verschiedenartig
- Nesselausschlag
- Juckreiz
- Hautrötung
- Fieber
- Gelenkschmerzen
- Schwellungen von Gesicht, Zunge und Kehlkopf mit Einengung der Luftwege
- Kollapsneigung bei evtl. zu starkem Blutdruckabfall
- Infektionen mit anderen Bakterien oder mit Hefepilzen, wie:
- Infektionen der Scheide
- Nierenentzündung
- Anstieg der Nierenwerte (Kreatinin und Harnstoff)
- Anstieg der Leberwerte
- Veränderung des Blutbildes
- Granulozytopenie (Verminderung der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen)
- Agranulozytose (stark verminderte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen) erste Anzeichen sind grippeähnliche Symptome, wie: Fieber, Halsschmerzen, Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen; bei Auftreten bitte sofort einen Arzt aufsuchen.
- Anämie (Blutarmut)
- Bluthochdruck

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Antibiotikum Cephalosporin oder Penicillin!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Weitere passende Artikel

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€