Atorvastatin, Acetylsalicylsäure und Ramipril

Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen in Kombination mit anderen Mitteln

Therapeutische Einsatzgebiete von Atorvastatin, Acetylsalicylsäure und Ramipril

Atorvastatin, Acetylsalicylsäure und Ramipril sind Medikamente, die in der Behandlung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen eine zentrale Rolle spielen. Sie werden eingesetzt, um das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Diese Substanzen wirken auf unterschiedliche Weise, um die Herzgesundheit zu fördern und die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern.

Atorvastatin: Cholesterinsenkung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Atorvastatin gehört zur Klasse der Statine und ist ein wirksames Medikament zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut. Es wird primär eingesetzt, um das Risiko von atherosklerotischen Erkrankungen zu verringern, die durch hohe Cholesterinwerte verursacht werden können.

Indikationen und Wirkmechanismus

Atorvastatin wird zur Behandlung von Hypercholesterinämie und zur Prävention von kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verschrieben. Es wirkt, indem es die Aktivität des Enzyms HMG-CoA-Reduktase hemmt, welches eine Schlüsselrolle in der körpereigenen Cholesterinproduktion spielt. Durch die Reduktion der Cholesterinsynthese in der Leber senkt Atorvastatin effektiv den Gesamtcholesterinspiegel sowie die Konzentration von Low-Density-Lipoprotein (LDL), bekannt als schlechtes Cholesterin.

Empfehlungen und Nebenwirkungen

Die Dosierung von Atorvastatin sollte individuell von Ärzt*innen oder Apotheker*innen festgelegt werden, basierend auf den Cholesterinwerten und dem Gesamtrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mögliche Nebenwirkungen umfassen Muskelschmerzen, Verdauungsstörungen und in seltenen Fällen eine Erhöhung der Leberenzyme oder Rhabdomyolyse, eine schwere Muskelerkrankung.

Acetylsalicylsäure: Thrombozytenaggregationshemmer zur Sekundärprävention

Acetylsalicylsäure, oft bekannt als Aspirin, ist ein nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR) mit blutverdünnenden Eigenschaften. Es wird häufig zur Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt, die zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen können.

Indikationen und Wirkmechanismus

Acetylsalicylsäure wird vor allem zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse bei Patient*innen, die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben, verordnet. Es wirkt durch irreversible Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase, was zu einer verminderten Bildung von Thromboxan A2 führt, einem Molekül, das für die Aggregation von Blutplättchen verantwortlich ist.

Empfehlungen und Nebenwirkungen

Die langfristige Einnahme von Acetylsalicylsäure sollte nur nach Rücksprache mit einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in erfolgen, da das Blutungsrisiko erhöht sein kann. Zu den Nebenwirkungen gehören unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Ulzerationen und erhöhte Blutungsneigung.

Ramipril: ACE-Hemmer zur Blutdruckkontrolle und Herzschutz

Ramipril ist ein Medikament aus der Klasse der Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer, das vorrangig zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Indikationen und Wirkmechanismus

Ramipril wird verschrieben, um den Blutdruck zu senken und das Herz zu entlasten, was das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierenprobleme reduziert. Es wirkt, indem es die Umwandlung von Angiotensin I zu Angiotensin II hemmt, einem starken Vasokonstriktor, der den Blutdruck erhöht und das Herz belastet.

Empfehlungen und Nebenwirkungen

Die Dosierung von Ramipril sollte individuell angepasst werden, und regelmäßige Blutdruckkontrollen sind wichtig, um die Wirksamkeit zu überwachen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Husten, Hypotonie, Schwindel und in seltenen Fällen eine Verschlechterung der Nierenfunktion oder Angioödeme.

Bei Fragen zur Anwendung, Dosierung oder möglichen Wechselwirkungen dieser Medikamente sollten Patient*innen sich an ihre behandelnden Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken