Distigmin

Cholinesterasehemmer

Distigmin: Ein therapeutischer Verbündeter gegen neuromuskuläre Erkrankungen

Grundlegendes Verständnis von Distigmin

Distigmin ist ein Arzneistoff, der in der Klasse der Cholinesterasehemmer eingeordnet wird. Diese Medikamente wirken, indem sie den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin im synaptischen Spalt hemmen. Acetylcholin ist ein wichtiger Botenstoff, der für die Übertragung von Nervenimpulsen an den neuromuskulären Endplatten, den Verbindungsstellen zwischen Nerven und Muskeln, zuständig ist. Durch die Hemmung des Abbaus von Acetylcholin erhöht Distigmin die Konzentration dieses Neurotransmitters und verstärkt somit dessen Wirkung. Dies führt zu einer verbesserten Reizübertragung und somit zu einer gesteigerten Muskelkraft.

Indikationen: Wann wird Distigmin eingesetzt?

Distigmin wird primär zur Behandlung von Myasthenia gravis, einer chronischen Autoimmunerkrankung, die durch Schwäche und schnelle Ermüdbarkeit der Skelettmuskulatur gekennzeichnet ist, eingesetzt. Darüber hinaus kann es auch bei anderen neuromuskulären Erkrankungen, die mit einer Schwäche der quergestreiften Muskulatur einhergehen, Anwendung finden. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können über die spezifischen Anwendungsbereiche von Distigmin und dessen Eignung für einzelne Patientinnen und Patienten Auskunft geben.

Pharmakologische Eigenschaften

Distigmin ist ein langwirkender Cholinesterasehemmer. Es unterscheidet sich von anderen Medikamenten dieser Klasse durch seine längere Wirkdauer, was bedeutet, dass es in der Regel nur einmal täglich eingenommen werden muss. Die Wirkung von Distigmin setzt langsamer ein als bei anderen Cholinesterasehemmern, hält dafür aber länger an. Dies kann für Patientinnen und Patienten von Vorteil sein, da es die Anzahl der täglichen Dosen reduziert und somit die Therapietreue unterstützen kann.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Distigmin muss individuell angepasst werden, abhängig von der Schwere der Erkrankung und der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf die Behandlung. Die Einstellung der Dosis erfolgt schrittweise unter ärztlicher Aufsicht. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztin oder ihres Arztes genau befolgen und sich bei Fragen oder Unsicherheiten an diese oder an eine Apothekerin oder einen Apotheker wenden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Distigmin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Magen-Darm-Beschwerden, vermehrter Speichelfluss, Schwitzen, Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) und Muskelkrämpfe. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel eine Cholinerge Krise, die durch eine Überdosierung von Cholinesterasehemmern verursacht wird und sich durch extreme Muskelschwäche und Atemprobleme auszeichnet. Distigmin ist kontraindiziert bei Patientinnen und Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, sowie bei bestimmten Erkrankungen wie zum Beispiel einem mechanischen Darmverschluss oder einer Blasenobstruktion.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Distigmin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die die Patientinnen und Patienten möglicherweise einnehmen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von anderen Cholinesterasehemmern, Muskelrelaxanzien oder Medikamenten, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Follow-up

Die Behandlung mit Distigmin erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patientinnen und Patienten sollten engmaschig auf Anzeichen einer Über- oder Unterdosierung sowie auf Nebenwirkungen überwacht werden. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine wichtige Rolle bei der Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten während der gesamten Behandlungsdauer.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patienten die Bedeutung einer konsequenten Medikamenteneinnahme verstehen und sich an den vorgeschriebenen Dosierungsplan halten. Sie sollten sich bewusst sein, dass die Behandlung mit Distigmin eine langfristige Verpflichtung ist und dass eine plötzliche Beendigung der Medikation zu einer Verschlechterung der Symptome führen kann. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Medikation sollten sich Patientinnen und Patienten an ihre Ärztinnen und Ärzte oder an ihre Apothekerinnen und Apotheker wenden.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€