Sunitinib

Andere Proteinkinase-Inhibitoren

Sunitinib: Ein zielgerichteter Ansatz in der Krebstherapie

Überblick über Sunitinib

Sunitinib, auch bekannt unter dem Markennamen Sutent, ist ein Medikament, das in der Behandlung bestimmter Arten von Krebs eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs), einer Gruppe von Medikamenten, die gezielt auf spezifische Enzyme (Tyrosinkinasen) wirken, die für das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen verantwortlich sind. Sunitinib wurde entwickelt, um die Blutversorgung von Tumoren zu unterbinden und das Tumorwachstum zu hemmen, indem es die Bildung neuer Blutgefäße blockiert (Angiogenesehemmung). Dieses Medikament wird oral eingenommen und hat eine systemische Wirkung auf den Körper.

Indikationen: Wann wird Sunitinib eingesetzt?

Sunitinib wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt, darunter:

  • Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom (Nierenkrebs)
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST), nachdem eine Behandlung mit Imatinib (ein anderer TKI) nicht erfolgreich war oder nicht vertragen wurde
  • Fortgeschrittenes Pankreas-Neuroendokrines Karzinom (PNET), eine seltene Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Entscheidung zur Verwendung von Sunitinib wird von Ärztinnen und Ärzten auf der Grundlage verschiedener Faktoren getroffen, einschließlich des Typs und Stadiums des Krebses, der vorherigen Behandlungen und der allgemeinen Gesundheit der Patientin oder des Patienten.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Sunitinib?

Sunitinib hemmt selektiv eine Reihe von Tyrosinkinasen, die in verschiedenen zellulären Signalwegen eine Rolle spielen. Diese Enzyme sind an der Regulation von Zellteilung und -wachstum, Angiogenese und Metastasierung beteiligt. Indem Sunitinib diese Kinasen blockiert, kann es das Tumorwachstum verlangsamen und die Bildung neuer Blutgefäße verhindern, die den Tumor mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen würden. Dies führt zu einer Unterernährung des Tumors und potenziell zu seinem Absterben oder einer Verkleinerung.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Sunitinib muss individuell angepasst werden und hängt von der spezifischen Krebserkrankung, der Verträglichkeit des Medikaments und der Reaktion des Körpers auf die Behandlung ab. Sunitinib wird üblicherweise in Zyklen verabreicht, die aus einer Behandlungsphase und einer Ruhephase bestehen, um dem Körper Zeit zur Erholung zu geben. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztin oder ihres Arztes genau befolgen und das Medikament nicht ohne Rücksprache verändern oder absetzen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere was die korrekte Einnahme und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten betrifft.

Mögliche Nebenwirkungen und Management

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Sunitinib Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Müdigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Veränderungen des Blutdrucks
  • Hautveränderungen und Ausschlag
  • Mundschleimhautentzündung
  • Veränderungen der Haarfarbe
  • Hand-Fuß-Syndrom (Schmerzen und Schwellungen an Händen und Füßen)

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Nebenwirkungen mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, da diese manchmal Anpassungen der Dosierung oder zusätzliche Behandlungen zur Linderung der Symptome erfordern können. In einigen Fällen können Nebenwirkungen auch ein Zeichen für schwerwiegendere Probleme sein, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordern.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Substanzen

Sunitinib kann mit einer Vielzahl von anderen Medikamenten und Substanzen interagieren, was die Wirksamkeit von Sunitinib beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Patientinnen und Patienten sollten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der Einnahme von:

  • Blutverdünnern
  • Antiepileptika
  • Bestimmten Antibiotika und Antimykotika
  • Herzmedikamenten
  • HIV-Medikamenten

Alkohol und Grapefruitsaft können ebenfalls die Wirkung von Sunitinib beeinflussen und sollten während der Behandlung vermieden werden.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Sunitinib ist eine regelmäßige Überwachung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Bluttests, Bildgebungsverfahren und körperliche Untersuchungen. Patientinnen und Patienten sollten alle geplanten Termine wahrnehmen und bei auftretenden Problemen oder Fragen nicht zögern, ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apothekerin oder den Apotheker zu kontaktieren.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken