Bariumsulfat-haltige Röntgenkontrastmittel

Bariumsulfat-haltige Röntgenkontrastmittel

Bariumsulfat-haltige Röntgenkontrastmittel: Ein Überblick für Patient:innen

Was sind bariumsulfat-haltige Röntgenkontrastmittel?

Bariumsulfat-haltige Röntgenkontrastmittel sind spezielle Substanzen, die in der medizinischen Bildgebung, insbesondere in der Röntgendiagnostik, eingesetzt werden. Sie dienen dazu, bestimmte Körperstrukturen, insbesondere den Gastrointestinaltrakt, besser sichtbar zu machen. Bariumsulfat hat die Fähigkeit, Röntgenstrahlen zu absorbieren, was zu einer deutlichen Abgrenzung der untersuchten Bereiche führt.

Indikationen für den Einsatz von Bariumsulfat-haltigen Röntgenkontrastmitteln

Bariumsulfat-haltige Röntgenkontrastmittel werden in verschiedenen klinischen Situationen eingesetzt. Zu den häufigsten Beschwerden, bei denen diese Kontrastmittel Anwendung finden, gehören:

  • Verdacht auf Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Dazu zählen beispielsweise Tumoren, Entzündungen oder Geschwüre.
  • Untersuchung bei Schluckbeschwerden: Hierbei wird die Funktion der Speiseröhre und des oberen Gastrointestinaltrakts beurteilt.
  • Diagnose von Refluxkrankheiten: Die Untersuchung kann helfen, gastroösophagealen Reflux zu identifizieren.
  • Beurteilung von Darmverengungen oder -verschlüssen: Bariumsulfat ermöglicht eine detaillierte Darstellung des Darms.
  • Nachsorge bei chirurgischen Eingriffen: Insbesondere nach Operationen im Magen-Darm-Bereich kann eine Kontrolle der Heilung notwendig sein.

Wie wird Bariumsulfat verabreicht?

Die Verabreichung von bariumsulfat-haltigen Röntgenkontrastmitteln erfolgt in der Regel oral oder rektal, abhängig von dem zu untersuchenden Bereich. Bei oraler Einnahme wird das Bariumsulfat in flüssiger Form bereitgestellt, während bei rektaler Anwendung eine spezielle Lösung verwendet wird. Die Patient:innen werden gebeten, die Substanz in einem bestimmten Zeitraum vor der Untersuchung zu konsumieren, um eine optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Sicherheitsaspekte und Nebenwirkungen

Die Anwendung von bariumsulfat-haltigen Röntgenkontrastmitteln gilt als sicher, jedoch können in seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Verdauungsstörungen: Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen.
  • Allergische Reaktionen: In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf Bariumsulfat auftreten.
  • Verstopfung: Bariumsulfat kann zu einer vorübergehenden Verstopfung führen, insbesondere wenn nicht ausreichend Flüssigkeit aufgenommen wird.

Patient:innen sollten ihre Ärzt:innen oder Apotheker:innen über bestehende Allergien oder Vorerkrankungen informieren, um mögliche Risiken zu minimieren.

Vorbereitung auf die Untersuchung

Vor der Durchführung einer Untersuchung mit bariumsulfat-haltigen Röntgenkontrastmitteln ist eine sorgfältige Vorbereitung notwendig. Diese kann Folgendes umfassen:

  • Diätetische Einschränkungen: In der Regel wird empfohlen, einige Stunden vor der Untersuchung nichts zu essen oder zu trinken.
  • Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente sollten möglicherweise vor der Untersuchung abgesetzt werden. Hierzu ist eine Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt erforderlich.

Nach der Untersuchung

Nach der Durchführung der Untersuchung mit bariumsulfat-haltigen Röntgenkontrastmitteln sollten Patient:innen darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um eine mögliche Verstopfung zu vermeiden. In der Regel können die meisten Patient:innen ihre normalen Aktivitäten sofort wieder aufnehmen, es sei denn, es wurden spezifische Anweisungen gegeben.

Fazit

Bariumsulfat-haltige Röntgenkontrastmittel sind ein wichtiges Hilfsmittel in der medizinischen Diagnostik, insbesondere zur Beurteilung des Magen-Darm-Trakts. Die Anwendung ist in der Regel sicher und gut verträglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung und Nachsorge. Bei Fragen oder Bedenken sollten Patient:innen sich jederzeit an ihre Ärzt:innen oder Apotheker:innen wenden.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€