Corticosteroide zur oralen Lokalbehandlung

Corticosteroide zur oralen Lokalbehandlung

Die Rolle von Corticosteroiden in der oralen Lokaltherapie

Grundlagen der Corticosteroide

Corticosteroide, auch bekannt als Kortikosteroide, sind eine Klasse von Steroidhormonen, die natürlich im Körper vorkommen und synthetisch für medizinische Zwecke hergestellt werden können. Sie sind von großer Bedeutung in der Regulation verschiedener Körperfunktionen, einschließlich des Immunsystems, des Stoffwechsels und der Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichts. In der Medizin werden sie aufgrund ihrer entzündungshemmenden und immunsuppressiven Eigenschaften eingesetzt. Bei der oralen Lokalbehandlung kommen sie in Form von Lutschtabletten, Pastillen oder Mundspülungen zum Einsatz, um entzündliche Erkrankungen im Mundraum zu behandeln.

Indikationen für orale Corticosteroide

Orale Corticosteroide sind für eine Vielzahl von Beschwerden im Mundraum indiziert. Dazu gehören unter anderem:

  • Autoimmunerkrankungen wie Lichen planus
  • Aphthöse Stomatitis
  • Chronisch rezidivierende Aphthen
  • Autoimmunbedingte Entzündungen wie Pemphigus vulgaris
  • Andere entzündliche Erkrankungen der Mundschleimhaut

Die Anwendung von Corticosteroiden zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.

Wirkmechanismus und Effekte

Corticosteroide wirken, indem sie die Freisetzung von Entzündungsmediatoren hemmen und die Aktivität von Immunzellen modulieren. Dies führt zu einer Verringerung der Entzündung, Schwellung, Rötung und Schmerzen. Bei der oralen Lokalbehandlung ermöglichen Präparate mit Corticosteroiden eine hohe Wirkstoffkonzentration direkt am Ort der Entzündung, was systemische Nebenwirkungen minimiert.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung und Dosierung von oralen Corticosteroiden muss individuell angepasst und von Ärzt*innen oder Apotheker*innen überwacht werden. Die Präparate werden in der Regel mehrmals täglich über einen festgelegten Zeitraum angewendet. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Anwendung genau zu befolgen, um die Wirksamkeit zu maximieren und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Obwohl die lokale Anwendung von Corticosteroiden im Mundraum das Risiko systemischer Nebenwirkungen verringert, können dennoch lokale Reaktionen wie Mundtrockenheit, Geschmacksveränderungen oder eine erhöhte Anfälligkeit für orale Infektionen auftreten. Bei längerer Anwendung können systemische Effekte wie eine Beeinträchtigung der Nebennierenfunktion nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Kontraindikationen umfassen bekannte Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder Hilfsstoffe sowie bestimmte virale, bakterielle oder mykotische Infektionen im Mundraum.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Die gleichzeitige Anwendung von anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Patient*innen sollten daher alle aktuellen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen. Vorsicht ist auch geboten bei Patient*innen mit Diabetes, Glaukom, Hypertonie und anderen systemischen Erkrankungen, die durch Corticosteroide beeinflusst werden können.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Beratung und Betreuung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung mit oralen Corticosteroiden. Sie können individuelle Empfehlungen aussprechen, die Dosierung anpassen und bei der Überwachung von Nebenwirkungen unterstützen. Patient*innen sollten ermutigt werden, bei Fragen oder Bedenken professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€