Ciclesonid

Glucocorticoide

Ciclesonid: Ein umfassender Überblick über ein inhalatives Kortikosteroid

Was ist Ciclesonid?

Ciclesonid ist ein inhalatives Kortikosteroid, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Glukokortikoide und wirkt entzündungshemmend, indem es die Immunantwort des Körpers moduliert. Ciclesonid wird häufig in Form eines Aerosols verabreicht und ist bekannt für seine hohe Wirksamkeit bei der Kontrolle von Entzündungen in den Atemwegen.

Indikationen: Bei welchen Beschwerden wird Ciclesonid eingesetzt?

Ciclesonid wird hauptsächlich zur Behandlung von folgenden Erkrankungen eingesetzt:

  • Asthma bronchiale: Ciclesonid wird zur Langzeitbehandlung von Asthma eingesetzt, um Entzündungen in den Atemwegen zu reduzieren und die Atemfunktion zu verbessern.
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Bei COPD-Patient*innen kann Ciclesonid helfen, die Symptome zu lindern und akute Exazerbationen zu verhindern.
  • Allergische Rhinitis: In einigen Fällen wird Ciclesonid auch zur Behandlung von allergischer Rhinitis eingesetzt, um die Nasenschleimhaut zu entlasten.

Wirkmechanismus von Ciclesonid

Ciclesonid entfaltet seine Wirkung durch die Bindung an spezifische Glukokortikoidrezeptoren in den Zellen der Atemwege. Diese Bindung führt zu einer Hemmung der Produktion proinflammatorischer Zytokine und Chemokine, die für die Entzündungsreaktion verantwortlich sind. Darüber hinaus stabilisiert Ciclesonid die Zellmembranen und reduziert die Durchlässigkeit der Blutgefäße, was zu einer Verringerung von Schwellungen und Schleimproduktion führt.

Anwendung und Dosierung

Ciclesonid wird in der Regel als Inhalationsspray verabreicht. Die genaue Dosierung hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Alter des Patienten ab. Es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes oder der Apotheker*in genau zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die Anwendung erfolgt in der Regel einmal täglich, wobei die Dosis je nach Bedarf angepasst werden kann.

Nebenwirkungen von Ciclesonid

Wie bei allen Medikamenten können auch bei Ciclesonid Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Stimmveränderungen
  • Orale Candidiasis (Pilzinfektion im Mund)

In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. eine systemische Wirkung auf das Immunsystem. Patient*innen sollten bei ungewöhnlichen Symptomen oder anhaltenden Beschwerden umgehend ihren Arzt oder ihre Apotheker*in konsultieren.

Besondere Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Vor der Anwendung von Ciclesonid sollten Patient*innen ihren Arzt oder ihre Apotheker*in über bestehende Erkrankungen, insbesondere über Infektionen, Lebererkrankungen oder Diabetes, informieren. Schwangere und stillende Frauen sollten ebenfalls Rücksprache halten, da die Sicherheit von Ciclesonid in diesen Gruppen nicht vollständig geklärt ist.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Ciclesonid kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit anderen inhalativen Kortikosteroiden oder Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen. Es ist wichtig, alle eingenommenen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und pflanzlicher Produkte, mit dem behandelnden Arzt oder der Apotheker*in zu besprechen.

Fazit

Ciclesonid stellt eine effektive Therapieoption für Patient*innen mit Asthma und COPD dar. Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften kann es helfen, die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken