Lamivudin und Abacavir

Antivirale Mittel zur Behandlung von HIV Infektionen, Kombinationen

Die Rolle von Lamivudin und Abacavir in der antiretroviralen Therapie

Lamivudin und Abacavir sind zwei antiretrovirale Medikamente, die in der Behandlung von HIV-Infektionen eingesetzt werden. Sie gehören zur Klasse der Nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs), die eine Schlüsselrolle in der Kombinationstherapie zur Kontrolle des Humanen Immundefizienz-Virus spielen. Diese Medikamente werden auch zur Behandlung der chronischen Hepatitis B eingesetzt. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte dieser Medikamente erörtert, die für Patient*innen von Bedeutung sind.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Lamivudin und Abacavir werden hauptsächlich zur Behandlung von HIV-1-Infektionen verwendet. Sie sind Bestandteil der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART), die darauf abzielt, die Viruslast im Körper zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Lamivudin wird zudem für die Behandlung der chronischen Hepatitis B verschrieben, einer viralen Lebererkrankung, die ohne angemessene Behandlung zu schweren Leberschäden führen kann.

Wirkmechanismus

Lamivudin und Abacavir wirken, indem sie die Aktivität der reversen Transkriptase, ein für die Vermehrung von HIV entscheidendes Enzym, hemmen. Sie werden in die DNA-Kette eingebaut, die das Virus zur Replikation benötigt, und führen zu einem vorzeitigen Abbruch der Kette. Dies verhindert die normale Virusreplikation und senkt die Anzahl der Viren im Körper.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Lamivudin und Abacavir muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen ab. Sie werden in der Regel als Tabletten verabreicht und können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung der genauen Dosierung und der Überwachung der Therapie.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente können auch Lamivudin und Abacavir Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Müdigkeit und gelegentlich Hautausschläge. Eine schwerwiegende, aber seltene Nebenwirkung von Abacavir ist eine Überempfindlichkeitsreaktion, die lebensbedrohlich sein kann und sofortiges ärztliches Eingreifen erfordert. Patient*innen sollten vor Beginn der Therapie auf eine Abacavir-Überempfindlichkeit getestet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Lamivudin und Abacavir können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Resistenzentwicklung

Die Entwicklung von Resistenzen gegenüber antiretroviralen Medikamenten ist ein bekanntes Problem in der Behandlung von HIV. Regelmäßige Überwachung und Anpassung der Therapie sind notwendig, um die Wirksamkeit der Behandlung aufrechtzuerhalten. Patient*innen müssen ihre Medikamente konsequent und genau nach Anweisung einnehmen, um das Risiko der Resistenzentwicklung zu minimieren.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Lamivudin und Abacavir ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Bluttests zur Überwachung der Leber- und Nierenfunktion sowie der Viruslast und CD4-Zellzahlen sind Teil der routinemäßigen Nachsorge.

Beratung und Unterstützung

Die Beratung und Unterstützung durch das Gesundheitspersonal, einschließlich Ärzt*innen und Apotheker*innen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung mit Lamivudin und Abacavir. Patient*innen sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern, um ein besseres Verständnis ihrer Therapie zu erlangen und die Adhärenz zu verbessern.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken