Sucralfat

Andere Mittel bei peptischem Ulkus und gastrooesophagealer Refluxkrankheit

Sucralfat: Ein Wirkstoff zur Unterstützung der Magenschleimhaut

Grundlagen und Wirkmechanismus von Sucralfat

Sucralfat ist ein Medikament, das vorrangig zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein komplexes Aluminiumsalz der Saccharoseoctasulfatsäure, das in der Medizin als Schutzsubstanz für die Magenschleimhaut Verwendung findet. Sucralfat wirkt lokal, indem es sich an defekte Schleimhautstellen im Magen-Darm-Trakt anlagert und dort eine Schutzbarriere bildet. Diese Barriere schützt die Schleimhaut vor der aggressiven Wirkung von Magensäure und Verdauungsenzymen und fördert so die Heilung von Ulzerationen und Erosionen.

Die Wirkung von Sucralfat beruht auf seiner Fähigkeit, mit dem Protein Fibronektin zu interagieren, das an der Oberfläche von Geschwüren vorhanden ist. Diese Interaktion führt zur Bildung eines viskosen, adhäsiven Komplexes, der als Schutzfilm dient. Zudem stimuliert Sucralfat die Prostaglandinsynthese und die Sekretion von Magenschleim, was zusätzlich zur Schutzfunktion beiträgt. Trotz seiner chemischen Zusammensetzung wird Sucralfat kaum resorbiert, was bedeutet, dass es nur minimale systemische Nebenwirkungen hat und hauptsächlich lokal im Magen-Darm-Trakt wirkt.

Indikationen: Wann wird Sucralfat eingesetzt?

Sucralfat wird zur Behandlung verschiedener Beschwerden und Zustände eingesetzt, die mit der Magenschleimhaut in Verbindung stehen. Zu den Hauptindikationen gehören:

  • Peptische Ulzera, insbesondere Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
  • Prävention von rezidivierenden peptischen Ulzera
  • Stressulkusprophylaxe bei kritisch kranken Patient*innen
  • Refluxösophagitis, eine Entzündung der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensäure
  • Behandlung von Erosionen oder Geschwüren, die durch die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) entstanden sind

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Sucralfat in Absprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgt, um eine korrekte Diagnose und Therapie zu gewährleisten.

Dosierung und Anwendungshinweise

Die Dosierung von Sucralfat ist individuell und hängt von der spezifischen Indikation sowie vom Schweregrad der Erkrankung ab. In der Regel wird Sucralfat in Form von Tabletten oder als Suspension vor den Mahlzeiten und zur Nacht eingenommen. Die übliche Dosis für Erwachsene beträgt 1 Gramm Sucralfat viermal täglich für einen Zeitraum von 4 bis 8 Wochen, je nach Schwere und Ansprechen der Erkrankung. Bei der Prävention von Stressulzera kann die Dosis angepasst werden.

Es ist wichtig, Sucralfat nicht gleichzeitig mit anderen Medikamenten einzunehmen, da es deren Aufnahme beeinträchtigen kann. Ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden zu anderen Medikamenten sollte eingehalten werden. Patient*innen sollten auch darauf hingewiesen werden, dass Sucralfat die Absorption von gleichzeitig eingenommenen Medikamenten vermindern kann, was die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen könnte.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Obwohl Sucralfat als sicher gilt und überwiegend lokal wirkt, können Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Verstopfung
  • Übelkeit
  • Trockener Mund
  • Blähungen
  • Juckreiz und Hautausschlag

Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten, aber Patient*innen sollten bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder anderen ungewöhnlichen Symptomen sofort ärztliche Hilfe suchen. Interaktionen mit anderen Medikamenten können die Wirksamkeit von Sucralfat beeinträchtigen oder die Wirkung anderer Medikamente verändern. Besonders zu beachten ist die Wechselwirkung mit:

  • Tetracyclinen
  • Phenytoin
  • Levothyroxin
  • Chinidin
  • Antazida, die Aluminium oder Magnesium enthalten

Es ist ratsam, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Spezielle Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Anwendung von Sucralfat sollten bestimmte Patientengruppen besondere Vorsicht walten lassen. Dazu gehören:

  • Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion, da das Risiko einer Aluminiumtoxizität besteht
  • Schwangere oder stillende Frauen, da die Sicherheit von Sucralfat in diesen Gruppen nicht vollständig geklärt ist
  • Patient*innen, die gleichzeitig andere Medikamente einnehmen, insbesondere solche, die durch Sucralfat in ihrer Absorption beeinflusst werden können

Es ist wichtig, dass diese Patient*innen vor Beginn einer Therapie mit Sucralfat eine ausführliche Beratung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen erhalten.

Wissenswertes für die Patientenberatung

Bei der Beratung von Patient*innen ist es wichtig, auf die korrekte Einnahme von Sucralfat hinzuweisen, um die Wirksamkeit zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren. Patient*innen sollten darüber aufgeklärt werden, dass die Einnahme auf nüchternen Magen erfolgen sollte und dass ein ausreichender zeitlicher Abstand zu anderen Medikamenten eingehalten werden muss. Zudem ist es ratsam, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, um Verstopfung vorzubeugen.

Die Beratung sollte auch Informationen über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Vermeidung von Nahrungsmitteln und Getränken enthalten, die die Magenschleimhaut reizen könnten, wie beispielsweise scharfe Speisen, Alkohol oder Koffein.

Die Einhaltung der vorgeschriebenen Therapiedauer ist ebenfalls von Bedeutung, da ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung zu einem Wiederauftreten der Symptome führen kann. Patient*innen sollten ermutigt werden, regelmäßige Nachuntersuchungen wahrzunehmen und bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen umgehend ärztlichen Rat einzuholen.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken