Benzoxoniumchlorid

Antiinfektiva und Antiseptika zur oralen Lokalbehandlung

Verständnis und Anwendung von Benzoxoniumchlorid

Benzoxoniumchlorid ist ein antiseptischer Wirkstoff, der in verschiedenen medizinischen Produkten Verwendung findet. Seine Hauptfunktion besteht darin, Mikroorganismen auf der Haut und Schleimhäuten zu bekämpfen, um Infektionen vorzubeugen oder diese zu behandeln. In diesem Text werden wir die Eigenschaften, Anwendungen und Sicherheitshinweise von Benzoxoniumchlorid ausführlich erörtern, um Patientinnen und Patienten sowie Fachpersonal einen umfassenden Überblick zu geben.

Anwendungsgebiete von Benzoxoniumchlorid

Benzoxoniumchlorid wird hauptsächlich zur Desinfektion und als Antiseptikum eingesetzt. Die Substanz findet sich in Produkten wie Mundwässern, Gurgellösungen, Cremes und Salben. Sie wird zur Behandlung und Vorbeugung von Infektionen in folgenden Bereichen verwendet:

  • Mund- und Rachenraum: Zur Bekämpfung von Bakterien, die Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen oder Mundgeruch verursachen können.
  • Haut: Zur Desinfektion von kleinen Wunden oder Schnitten sowie zur Unterstützung der Heilung von Hautinfektionen.
  • Gynäkologischer Bereich: In einigen Fällen wird Benzoxoniumchlorid auch in Produkten für die vaginale Hygiene und zur Vorbeugung von Infektionen eingesetzt.

Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker können detaillierte Informationen zur Anwendung und Dosierung geben, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind.

Wirkmechanismus von Benzoxoniumchlorid

Benzoxoniumchlorid wirkt durch die Zerstörung der Zellmembran von Mikroorganismen, was zu deren Absterben führt. Diese Wirkung macht es zu einem effektiven Mittel gegen eine Vielzahl von Bakterien, Viren und Pilzen. Die Substanz ist besonders wirksam gegen grampositive Bakterien, die häufig für Haut- und Schleimhautinfektionen verantwortlich sind.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Wie bei allen medizinischen Wirkstoffen können auch bei der Verwendung von Benzoxoniumchlorid Nebenwirkungen auftreten. Diese sind in der Regel mild und umfassen Symptome wie Hautreizungen, Rötungen oder ein Brennen an der Anwendungsstelle. Bei der Anwendung im Mund- und Rachenraum können Geschmacksveränderungen oder ein Taubheitsgefühl auftreten. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung und Anwendung genau zu befolgen und bei Auftreten von starken oder anhaltenden Nebenwirkungen ärztlichen Rat einzuholen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Benzoxoniumchlorid kann mit anderen Wirkstoffen interagieren, weshalb es wichtig ist, vor der Anwendung mit einem Arzt oder einer Apothekerin zu sprechen, insbesondere wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Benzoxoniumchlorid sollten auf die Verwendung verzichten. Ebenso ist Vorsicht geboten bei der Anwendung bei Kindern, Schwangeren oder Stillenden, da hier die Datenlage zu Sicherheit und Wirksamkeit eingeschränkt sein kann.

Richtige Anwendung und Dosierung

Die korrekte Anwendung von Benzoxoniumchlorid hängt von der jeweiligen Produktform ab. Bei Mundwässern und Gurgellösungen ist es wichtig, die Lösung nicht zu schlucken und die angegebene Einwirkzeit zu beachten. Bei topischer Anwendung auf der Haut sollte die betroffene Stelle zuerst gereinigt und getrocknet werden, bevor das Antiseptikum aufgetragen wird. Die Dosierung und Anwendungsdauer sollten nicht eigenmächtig verändert werden, sondern stets in Absprache mit medizinischem Fachpersonal erfolgen.

Umgang mit Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen auf Benzoxoniumchlorid können sich durch Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden äußern. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung sofort eingestellt und ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Apothekerinnen und Apotheker können beratend zur Seite stehen und alternative Präparate empfehlen.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€