Clotrimazol

Antiinfektiva und Antiseptika zur oralen Lokalbehandlung

Clotrimazol: Ein vielseitiges Antimykotikum

Clotrimazol ist ein weit verbreitetes Antimykotikum, das zur Behandlung verschiedener Pilzinfektionen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Imidazole und wirkt, indem es die Synthese von Ergosterol stört, einem wesentlichen Bestandteil der Zellmembran von Pilzen. Dies führt zu einer Veränderung der Permeabilität der Zellmembran und letztlich zum Tod der Pilzzelle. Clotrimazol ist sowohl für Fachpublikum als auch für Laien von Interesse, da es in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich ist und zur Behandlung von häufig auftretenden Pilzinfektionen verwendet wird.

Indikationen: Wann wird Clotrimazol angewendet?

Clotrimazol wird zur Behandlung einer Reihe von Pilzinfektionen eingesetzt, darunter:

  • Dermatophytosen: Infektionen der Haut durch Dermatophyten, wie Fußpilz (Tinea pedis), Ringelflechte (Tinea corporis), und Kopfhautpilz (Tinea capitis).
  • Candidiasis: Infektionen durch Hefepilze der Gattung Candida, wie beispielsweise Vaginalpilzinfektionen (Vaginalcandidose) und Mundsoor (orale Candidose).
  • Pityriasis versicolor: Eine oberflächliche Pilzinfektion, die zu fleckigen Hautveränderungen führt.
  • Erythrasma: Eine bakterielle Hautinfektion, die oft mit antimykotischen Mitteln wie Clotrimazol behandelt wird, da sie klinisch Pilzinfektionen ähneln kann.

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können eine genaue Diagnose stellen und die geeignete Behandlung mit Clotrimazol empfehlen.

Pharmakologie: Wie wirkt Clotrimazol?

Clotrimazol wirkt fungistatisch oder fungizid, abhängig von der Konzentration des Wirkstoffes und der Art des Pilzes. Es hemmt die Biosynthese von Ergosterol, was für die Pilzzelle lebensnotwendig ist. Ohne Ergosterol erhöht sich die Durchlässigkeit der Zellmembran, was zum Austritt zellulärer Bestandteile und zum Tod der Pilzzelle führt. Clotrimazol ist wirksam gegen ein breites Spektrum von Pilzen, einschließlich Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze.

Darreichungsformen und Anwendung

Clotrimazol ist in verschiedenen Formen erhältlich, die je nach Art und Ort der Infektion ausgewählt werden:

  • Cremes und Salben: Zur äußerlichen Anwendung auf der Haut.
  • Lösungen: Zur Anwendung in betroffenen Hautfalten oder für die Behandlung von Nagelpilz.
  • Vaginaltabletten und -cremes: Speziell für die Behandlung von Vaginalpilzinfektionen.
  • Lutschtabletten: Zur Behandlung von Mundsoor.

Die Anwendung von Clotrimazol sollte gemäß den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des Apothekers erfolgen, um die beste Wirksamkeit zu gewährleisten und Resistenzentwicklung zu vermeiden.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Clotrimazol ist im Allgemeinen gut verträglich, kann jedoch in seltenen Fällen Nebenwirkungen verursachen, wie:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Juckreiz
  • Stechen oder Brennen an der Applikationsstelle

Schwerwiegendere allergische Reaktionen sind selten, aber möglich. Patientinnen und Patienten sollten bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sofort medizinische Hilfe suchen. Clotrimazol sollte nicht angewendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile besteht.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Clotrimazol lokal angewendet wird und systemische Effekte selten sind, kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen. Insbesondere bei der Anwendung von Clotrimazol-Creme im Genitalbereich kann die Wirksamkeit von Latexprodukten, wie Kondomen oder Diaphragmen, beeinträchtigt werden. Patientinnen und Patienten sollten mit ihrer Ärztin oder Apothekerin sprechen, um mögliche Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen zu klären.

Resistenzentwicklung

Die Entwicklung von Resistenzen gegen Antimykotika ist ein wachsendes Problem. Um die Wirksamkeit von Clotrimazol zu erhalten, ist es wichtig, die Behandlung wie verordnet durchzuführen und nicht vorzeitig abzubrechen, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind. Bei wiederkehrenden Infektionen oder fehlendem Ansprechen auf die Behandlung sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€